Bei mehreren gleichartig anzulegenden Geräten in FHEM können einem schon mal die Finger weh tun. Da muss man x mal klicken oder sich über Konstrukte wie Telnet behelfen. Kurzum: die Eingabeleiste in FHEMWEB ist für einzelne Befehle geeignet, aber nicht für einen Batchinput. Als Freund von modernen Editoren, wie z.B. Sublime, kann man jedoch recht einfach verschiedene Geräte mit dem selben Raum oder anderen Attributen über eine spaltenweise Modifikation versorgen. Ich möchte Euch kurz zeigen wie man fertige Snippets einfach per Copy + Paste in FHEM ausführen kann.[Weiterlesen]
OwnCloud 6 auf OwnCloud 7 RC1 upgraden – Quick and Dirty
Kurz und knapp möchte ich euch mitteilen, wie Ihr Eure OwnCloud von Version 6 auf Version 7 upgraden könnt. Bei mir läuft diese auf einem Uberspace, deshalb müsst Ihr unter Umständen Eure Befehle anpassen. Ich behandele hier nur die sqlite-Variante. Die Kommentare befinden sich direkt im Code:
# in das webroot wechseln cd /pfad zum webroot # Release Candidat von OwnCloud holen wget http://download.owncloud.org/community/testing/owncloud-7.0.0RC1.tar.bz2 # "Backup" der bestehenden Installation, alternativ CP verwenden mv owncloud owncloud_backup # bz2 entpacken tar xvf owncloud-7.0.0RC1.tar.bz2 # Pruefen ob Ordner owncloud besteht ls -la owncloud # -> die neuen Daten sollten vorhanden sein # Data und Config in die neue Version kopieren cp -R owncloud_backup/data owncloud/data cp -R owncloud_backup/config/* owncloud/config # Zu guter letzt aufräumen und das Archiv löschen, ggf. den alten Stand noch eine Zeit weiterleben lassen rm owncloud-7.0.0RC1.tar.bz2
Cheat: Beispiele als Ergänzung zu Manpages
Man muss ja schon ein gewisses Faible für Manpages haben um so richtig mit Ihnen zurecht zu kommen. Es gibt sehr viele gute Manpages, aber auch einige miserable Exemplare. Diese Lücke schließt meiner Meinung nach cheat. Ich kann nur für mich sprechen, aber Beispiele bringen mich 10 mal weiter, als trockene Theorie. Cheat bietet eine stattliche Anzahl an Beispielen, die einfach in die bestehende Landschaft integriert werden können. Ein ‚cheat -l‘ bietet dann eine Auswahl an Befehlen, für die es Cheatsheets gibt. Mit einem ‚cheat tar‘ könnte man unter Umständen das nächste mal die Bombe entschärfen:
user@pc ~/ $ cheat tar # To extract an uncompressed archive: tar -xvf /path/to/foo.tar # To create an uncompressed archive: tar -cvf /path/to/foo.tar /path/to/foo/ # To extract a .gz archive: tar -xzvf /path/to/foo.tgz # To create a .gz archive: tar -czvf /path/to/foo.tgz /path/to/foo/ # To list the content of an .gz archive: tar -ztvf /path/to/foo.tgz # To extract a .bz2 archive: tar -xjvf /path/to/foo.tgz # To create a .bz2 archive: tar -cjvf /path/to/foo.tgz /path/to/foo/ # To list the content of an .bz2 archive: tar -jtvf /path/to/foo.tgz # To create a .gz archive and exclude all jpg,gif,... from the tgz tar czvf /path/to/foo.tgz --exclude=\*.{jpg,gif,png,wmv,flv,tar.gz,zip} /path/to/foo/
Cheat installieren
Installieren lässt sich Cheat, indem man das git-Repository klont und anschließend die setup.py ausführt:
git clone https://github.com/chrisallenlane/cheat.git cd cheat sudo python setup.py install
Ich für meinen Teil habe das Repository geforkt und anschließend unter meinem ~/bin abgelegt. So kann ich die Cheatsheets auch mal anpassen und u.U. Pullrequests senden um meine Arbeit zu teilen. Der geneigte Archlinux User kann sich aus dem AUR bedienen.
Sonstiges
Cheat lässt sich über diverse Variablen konfigurieren. Somit lassen sich z.B. auch Rezept- oder Notizdatenbanken aufbauen (alternatives Verzeichnis mit Rezept- / Notiznamen als Dateinamen).
Kurz notiert: neuestes ClockwordMod Recovery auf dem Samsung Galaxy Nexus flashen
Ich hatte auf meinem Samsung Galaxy Nexus noch eine alte Version von dem beliebten ClockworkMod Recovery installiert. Damit ich das nächste mal nicht vergesse wie man das macht, hier kurz verbloggt.
Mit Hibiscus auf ein CortalConsors-Konto zugreifen
Ja ich bin Kunde bei CortalConsors. Vor kurzem habe ich meine verlorene Liebe zu Hibiscus zurück entdeckt und wollte nach meinem Girokonto auch Cortal einbinden. Daran scheiterte ich Sang und Klang reich mit entsprechenden Fehlermeldungen aus dem Log:
...
[27.09.2013 21:15:26] warte auf Antwortdaten
[27.09.2013 21:15:26] waiting for response
[27.09.2013 21:15:26] HBCI error code: 9800:Der Dialog wurde abgebrochen. Bitte melden sie sich erneut an. org.kapott.hbci.status.HBCIStatus.addRetVal(HBCIStatus.java:72)
[27.09.2013 21:15:26] Fehler beim Testen des Sicherheits-Mediums.
[27.09.2013 21:15:26] HBCI error code: 9010:Signatur von unbekanntem Benutzer. Bitte prüfen Sie Ihre Benutzerkennung. org.kapott.hbci.status.HBCIStatus.addRetVal(HBCIStatus.java:72)
[27.09.2013 21:15:26] Aufgetretene Fehlermeldungen:
[27.09.2013 21:15:26] -----------------------------
[27.09.2013 21:15:26] überprüfe Signatur der Antwortnachricht
[27.09.2013 21:15:26] error while opening pin/tan passport; nested exception is:
[27.09.2013 21:15:26] Fehler beim Erzeugen eines HBCIHandler Objektes
[27.09.2013 21:15:26] Fehler beim Erzeugen eines HBCIHandler Objektes
[27.09.2013 21:15:26] Fehler beim Registrieren der Nutzerdaten
[27.09.2013 21:15:26] Fehler beim Ermitteln einer neuen System-ID
[27.09.2013 21:15:26] Fehler beim Ermitteln einer neuen System-ID
[27.09.2013 21:15:26] -----------------------------
Aber die Kontonummer / Benutzerkennung / der Benutzername war richtig? Was habe ich falsch gemacht?! Nach kurzer Suche fand ich auf linuxwiki.de die Lösung: hinter die Kontonummer muss die sogenannte „Berechtigtennummer“. Wohl in den meisten Fällen ein simples „001“. Wenn Ihr Eure Kontonummer und anschließend „001“ eintragt, funktioniert der Login einwandfrei:
Update 21.06.2015: durch eine aktuelle Änderung von Consors ist ein Zugriff mit der Standardauslieferung von Jameica nicht möglich. Hier habe ich einen Workaround beschrieben.
Eine mit Passwort versehene 7zip Datei entpacken
„On Linux there’s always a way“ denke ich mir immer, wenn ich was Neues vor habe. In diesem Fall, musste ich eine 7zip Datei entpacken. Besonderheit: diese war mit einem Kennwort versehen.[Weiterlesen]
WTF: ownCloud Sync Client verändert Konfiguration bei Hotspot-Login
Der ownCloud Sync Client hat bei mir etwas Verwunderung ausgelöst. Situation: Mit Guest-WLAN eines großen Softwareherstellers verbunden –> Anmeldung über eine HTTP-Login Seite. Funktioniert wohl über einen Redirect. Alles (Browser, Thunderbird,…) funktioniert außer der ownCloud-Client… Er „checkt“ fleißig die OwnCloud-Connection „Checking ownCloud Connection“ und bricht dann ab „Failed to connect to ownCloud: Socket operation timed out“. Nachdem ich über das Webinterface keine Probleme hatte, vermutete ich lokale Probleme.
Also habe ich mal in die Konfigdatei geschaut:
user@rechner ~ $ cat /home/user/.local/share/data/ownCloud/owncloud.cfg
[ownCloud]
url="https://adresse-des-hotspotanmeldung-dialogs.com/guest_register_login.php?&url=http://pfadzuowncloud/own"
user=user
nostoredpassword=false
passwd="GEHTDICHNICHTSAN"
user@rechner ~ $
Da hat der ownCloud Client doch glatt den Redirect mitgemacht, aber nicht mehr raus genommen.
Nachdem ich die Konfig manuell auf die richtige URL angepasst und den Client neu gestartet habe, funktioniert alles wieder wie vorher. Ich glaub ich mach mal einen Bugreport auf.
Jekyll unter Linux Mint fehlerfrei installieren
Ich wollte mal Jekyll ausprobieren. Dabei scheiterte ich an ’sudo gem install jekyll‘ mit folgendem Fehler:
user@station ~ $ sudo gem install jekyll
Building native extensions. This could take a while...
ERROR: Error installing jekyll:
ERROR: Failed to build gem native extension.
Nach etwas Recherche bin ich auf folgenden askubuntu.com Thread gestoßen. Das Geheimnis liegt darin, dass die Dev-Ruby-Version installiert sein muss:
sudo apt-get install ruby1.9.1-dev
Danach läuft…
sudo gem install jekyll
… sauber durch.
iPod mit LastFM unter Linux synchronisieren (scrobbeln)
Ja ich habe einen iPod (Nano 4) und bin recht zufrieden damit… ich höre einfach Musik, nicht mehr und nicht weniger. Vor einiger Zeit habe ich last.fm für mich entdeckt. Da bekommt man zu gehörter Musik Vorschläge unterbreitet. Das passt echt gut und ich habe einige neue Bands gefunden, die nun auch einen Platz auf meinem iPod haben. Die abgespielte Musik auf dem iPod fliegt nicht einfach so zu last.fm, sondern muss dahin übertragen werden. Dafür gibt es unter Linux (funktioniert auch unter Windows, da Java) das kleine aber feine Programm Lastpod, welches die Playcounts mit last.fm synchronisiert. Die Installation passiert manuell in ein Verzeichnis Eurer Wahl:
- Download
- Entpacken in ein Verzeichnis Eurer Wahl (bei mir ~/bin/lastPod)
- iPod per USB anschließen
- das gerade entpackte ./lastPod.sh im Verzeichnis starten
- Die Preferences öffnen und Euren last.fm User Account einrichten
(die anderen Einstellungen bleiben bei mir standardmäßig sitzen) - Mit OK bestätigen.
- Im Hauptfenster sollten sich Eure abgespielten Titel wieder finden. Mit einem beherzten Klick auf „Submit Tracks“ werden die Playcounts synchronisiert.
- Fertig
- Über Musikvorschläge auf last.fm freuen
Ich mach die Synchronisierung alle paar Wochen / Tage… das reicht vollkommen aus. Es ist echt interessant, wenn man auf einem „Haufen“ sieht, was man so alles wie oft hört 🙂
Die Synchronisierung in Banshee funktioniert auch tadellos, ich habe aber eben nicht immer das Notebook dabei…
Maßgeschneiderte News per RSS zu einem Thema abonnieren
Ich lese per Feedly (also ein RSS-Reader) meine News. Da kommen meist irgendwelche „gesammelten“ Blogs zusammen, aber eben auch Themengebiete, wo ich nie richtig wusste ob ich denn nun alles zu: Linux Mint, Ubuntu, <insert your Product here>, Firma XY beisammen habe. Das habe ich damit gelöst, dass ich Google News mit einem Query füttere und diese Adresse per RSS abonniere. Funktioniert bei mir seit einigen Jahren tadellos, also aus der Zeit vor Feedly mit TT-RSS und GReader. Für das Thema Linux Mint kann der Query also so aussehen:
http://news.google.com/news?cf=all&ned=de&hl=de&output=rss&q=Linux+Mint
Zu PRISM kann ich mir alle News über folgende Adresse ziehen:
http://news.google.com/news?cf=all&ned=de&hl=de&output=rss&q=PRISM
Ich denke das Prinzip ist jetzt relativ klar, so funktioniert es eben auch mit Firmennamen oder anderen Themen. Wenn Ihr das output=rss weg macht, kommt Ihr zu der Standardpage von Google News, welche Euch dann in schönem Layout die News zeigt.
Feedly hat diese Funktion mittlerweile eingebaut. TT-RSS meiner Information nach nicht. Vielleicht nutzt Euch der kleine Tipp ja mal…
Welche Themen habt Ihr so Tag-mäßig abonniert?