In meinem Artikel über OW-Anwendungen (OneWire / 1-Wire) habe ich kurz die Einsatzszenarien von OWServer beschrieben. Da ich den Selbigen für die FHEM-Integration benötige, habe ich mir ein systemd-Service-File erstellt, welches mir den Dienst vor FHEM startet.
Das OWServer Service-File
[user@pi /]$ cat /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/owserver.service [Unit] Description=OWServer After=syslog.target network.target [Service] Type=forking User=root WorkingDirectory=/root ExecStart=/usr/bin/owserver -p 3001 -u [Install] WantedBy=multi-user.target
Im systemd-File von FHEM findet sich dann in der Konfiguration von „After=“ ein owserver.service (siehe auch im FHEM-Artikel unter Nacharbeiten). Diese Konstellation funktioniert bei mir sehr stabil und ohne Ausfälle.
Andere Einsatzmöglichkeiten
Die Möglichkeit über FHEM ist natürlich nur eine von vielen. Mir fällt Adhoc der Zugriff über owfs oder die anderen Tools der OW-Palette ein. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.